Freifunk

Thema
Freifunk
Termin
2017-03-13 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Moritz Warning
Archiv

Freifunk ist eine Initiative aus unabhängigen Gruppen um eine offenes, nicht-kommerzielles und dezentrales Netzwerk aus WLAN-Geräten zu schaffen.

Der Vortrag geht auf die Ideen und die Technik hinter Freifunk ein. Dabei sollen Themen wie der Aufbau der Infrastruktur (Mesh-Routing mit 802.11s, VPN, Gateways, IP-Adressvergabe), Software (OpenWrt, batman-adv, fastd) und Hardware (Router, Richtfunk) besprochen werden. Die Fokus wird dabei eher bei der Firmware liegen.

Digitale Selbstverteidigung

Thema
Digitale Selbstverteidigung
Termin
2017-02-13 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Marcus, Simon, Juergen, Veronika
Archiv

Wir zeigen einige grundlegende Angriffe und kryptographische Möglichkeiten mit denen man sich dabei verteidigen kann. Unter anderem zeigen wir die Installation von Ubuntu mit Festplattenverschlüsselung, Mailverschlüsselung mit Thunderbird und enigmail und Anonymisierung mit Tor-Browser.

Mehr zum Thema bei Digitalcourage, und zum Thema Browsertracking im Chaosseminar von November 2015.

Ablaufplan:

  1. Jürgen: Angriffsarten (böswilliges Zimmermädchen, Gummiknüppel, Mann in der Mitte)
  2. Marcus: Ubuntu Installation, Kommentar Passwortstärke
  3. Simon: e-Mail-Verschlüsselung (Thunderbird+Enigmail)
  4. Veronika: Tor-Browser

IPv6 Alias-Resolution auf großen Hostmengen

Thema
IPv6 Alias-Resolution auf großen Hostmengen
Termin
2017-01-09 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Marcus
Archiv
Leider keine Aufzeichnung.

Wenn mit Traceroute die Netztopologie erkundet wird, laufen wahrscheinlich der Hinweg und Rückweg über die gleichen Router. Das muss sich jedoch nicht an den IPv6-Adressen widerspiegeln. Um die Topologieinformationen zu gewinnen, müssen die Adressen zu Routern zusammengeführt werden. Dieser Vorgang heißt Alias-Resolution. Marcus Masterarbeit beschäftigt sich mit Alias-Resolution im großen (10^6) Maßstab.

Nach einer Einführung in IPv6 und Path-Maximum-Transfer-Unit-Discovery, werden die Vorarbeiten und die verwandten Arbeiten vorgestellt. An deren Problemen wird ein theoretischer Ansatz erarbeitet. Anschließend wird die Implementierung erklärt.

Kurzvorträge: Plattentektonik, C99

Thema
Kurzvorträge: Plattentektonik, C99
Termin
2016-12-12 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Marco, Marcus
Archiv
Noch keine Aufzeichnungsdateien verfügbar.

Vortrag: Klimaerwärmung und Plattentektonik

  1. Wärmeleitungsgleichung
  2. Lösung für Sinusförmige Anregung an der Erdoberfläche (Eis- und Warmzeiten)
  3. Eindringtiefe der Temperaturänderung durch Eiszeiten
  4. Dadurch verursachte Wärmeausdehnung der Erdplatten
  5. Dadurch verursachte Kontinentaldriftgeschwindigkeit (3-10 cm pro Jahr)

Vortrag: Das Byte in C99

Für einen Netzwerkstack soll Code entstehen, der auch noch in 20 Jahren kompiliert. Wie bildet man das ab?

Gewachsene kleine Programmiersprachen

Thema
Gewachsene kleine Programmiersprachen
Termin
2016-11-14 20:15
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Marco
Archiv

Vielleicht geht’s euch auch so, dass ihr so erst mal ein kleines Programm schreibt, das irgendwas nützliches tut. Dann wird es erweitert, weil es läuft ja eh so toll, dann soll es interaktiv werden, und man muss irgendwie eine input-switch-case-schleife basteln, und schon ist mehr oder weniger zufällig eine primitive Programmiersprache entstanden.

Wenn wir dann so weit sind, wäre es ja toll, einen Befehl nicht mehrfach zu tippen, sondern ein tu-es-N-Mal-konstrukt zu haben, irgendwann ist die Programmiersprache dann Turing-mächtig.

Der Vortragende hat schon des öfteren solche mikro-Programmiersprachen gebastelt, und wenn einige andere hier ein Beispiel mitbringen könnten, dürfte sich daraus vielleicht ein interessanter Patchworkvortrag ergeben.

Der Vortrag stellt einen Kalender vor, der Code starten kann, und weil’s so geschickt ist, sich um Datenschnittstellen und Datenübertragung zwischen den Jobs kümmert, so entstand mehr oder weniger zufällig ein verteiltes System zur verteilten Programmierung. Dadurch, dass es nicht geplant wurde, sondern historisch gewachsen ist, hat es einige Eigenschaften, die die üblichen verteilten Programmiersprachen (oder Parallelisierungserweiterungen, …) nicht haben. Ob sie sinnvoll sind, darüber kann man diskutieren. :-)

Charset, Encoding & Font

Thema
Charset, Encoding & Font
Termin
2016-10-10 20:15
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H22
Vortragende
meillo
Archiv

Dieser Vortrag bringt Licht in die Verwirrungen und das Unwissen im Themenfeld um Zeichensaetze (Charsets), Zeichenkodierungen (Encodings) und Schriften (Fonts).

Fonts:

Zeichensaetze:

Encodings:

Sollte man ausrotten:

Unicode-Zeichen und deren Repraesentation in verschiedenen Kodierungen:

Wie man’s richtig macht:

Guter Uebersichtsartikel. Der Hauptfokus ist zwar auf Windows gelegt (weil dort der Bedarf am groessten ist), aber es wird viel allgemeines Wissen vermittelt:

Ein Klassiker von Blogpost, wenn auch technisch nicht unbedingt der exakteste:

Eine Erklaerung der Situation der Schriftsysteme in Ostasien (der Titel passt nicht unbedingt zum Inhalt):

Auch Google vermischt Charsets und Encodings:

Was zur Folge hatte, dass diese abgeleitete Grafik jahrelang in der Wikipedia zu finden war – im Namen Unicode, im Inhalt UTF-8:

Bei PHP muss man der Charset-Methode ein Encoding uebergeben. Man hat einfach den Fehler von Mysql uebernommen, Charsets und Encodings in einen Topf zu werfen:

Wir sollten uns mit der groessten Anstrengung bemuehen, Charsets und Encodings auseinander zu halten und als orthogonal zueinander anzusehen. (Orthogonalitaet ist eine so wertvolle Eigenschaft; sie sollte geschaetzt und angestrebt werden.) 90% der Verwirrung im Gebiet um Charsets und Encodings stammt daher, dass die beiden nicht so klar getrennt werden wie es ihre Natur ist. Es ist notwendig, dass wir anfangen, die zwei Dinge explizit auseinander zu halten, auf dass wir es der zukuenftigen Informatikwelt ermoeglichen, in diesem Thema klar zu sehen!

Python

Thema
Python
Termin
2016-09-12 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Rens
Archiv

In diesen Vortrag geht es um der Programmiersprache Python. Es wird ein kurzen Überblick über die Sprache gegeben, sowie auch eine ganze Reihe von Fragen beantwortet – wie ist das Programmierumfeld? Warum, wozu und wie benutzen Menschen Python? Warum gibt es Python 2 und Python 3? Für welche Anwendungszwecke ist Python besonders geeignet? Welche besondere Sprachkonstrukte gibt es? Was sind die Nachteile und Quirks, die man beachten sollte?

Da der Zeit vermutlich nicht reichen wird, um alles zu besprechen, würde ich mich während des Vortrags nach dem Interesse der Zuhörer/innen richten.