Solaris
- Thema
- Solaris
- Termin
- 2008-06-09 20:00
- Ort
- Uni Ulm, Hörsaal H20
- Vortragende
- Tom
- Archiv
- Noch keine Aufzeichnungsdateien verfügbar.
Alles moegliche was von SUN kommt: Solaris, Java, nis+, …
Alles moegliche was von SUN kommt: Solaris, Java, nis+, …
dtrace ist ein - ursprünglich von Sun geschriebenes - Werkzeug zum Tracing von Programmabläufen in Kernel- und Userland. Mittels in einer Sprache namens D geschriebenen Skripten instrumentiert man seine Programme zur Laufzeit und ohne Notwendigkeit einer Neuübersetzung und kann mittels sog. Probes alle möglichen Performanceparameter erfassen. Von Solaris hat sich dtrace mittlerweile über BSD, MacOS X zu Exoten wie QNX oder in Anwendungen wie Firefox verbreitet. Damit ist dtrace heute das ideale Tool für alle, die wissen wollen, was ihr OS oder ihre Software unter der Haube so alles macht. Der Vortrag zeigt anhand vieler Beispiele die Anwendung und Mächtigkeit von dtrace auf.
Spätestens seit moderne DSL-Router auf dem Markt sind mit diversen neuen Features wie z.B. Internet-Telefonie, ist Voice-Over-IP (kurz VoIP) fast jedem bekannt geworden, der zu Hause seinen PC ans Internet angeschlossen hat. Wer mehr mit VoIP zu tun hat, hat vielleicht einmal Skype entdeckt und nutzt es möglicherweise auch regelmäßig.
Aber kaum einer hat sich je mit den tiefer liegenden Konzepten beschäftigt. Wie setzt man seine eigene Telefonanlage auf? Was ist das Sip-Protokoll, und wie funktioniert es? Wie wird der Übergang zwischen VoIP und dem Festnetz bewerkstelligt? Was ist mit Messengern?
Der Vortrag versucht zunächst einen allgemeinen Überblick über die Thematik und die Funktionsweise zu vermitteln, der auch dem Anfänger verständlich ist, und ist von vorn herein darauf ausgelegt, verschiedene Einzelthemen in Folgevorträgen zu vertiefen.
Datenschutz ist beim Chaos Computer Club allgegenwärtig. Computersicherheit wird häufig als technischer Datenschutz verstanden. Begriffe wie “informationelle Selbstbestimmung” gehen locker über die Lippen. Jeder glaubt alles darüber zu wissen. Doch was ist Datenschutz eigentlich? Wo taucht er zum ersten mal auf und welche Rechtsgrundlagen bestehen in Deutschland?
Der Vortrag versucht für den juristischen Laien eine Einführung zu geben, und zeigt auch beispielhaft auf wo überall Datenschutzprobleme liegen.
Nachdem erst der Ausfall des Chaos Seminar angekuendigt wurde gab es doch noch drei spontane Kurzvortraege.
In diesem Vortrag geht es darum wie wir in der Zukunft programmieren werden. Doch die Zukunft ist bereits hier. Und zwar in Smalltalk. Tim O’Reilly hat mal gesagt: “Die Zukunft ist hier, sie ist einfach noch nicht fair verteilt.”
Ich werde versuchen ein bisschen zu demo’en wie man dort code schreibt gegenueber den klassischen methoden. Der Hauptteil wird durch Squeak Smalltalk belegt, doch man weiss ja nie was sich noch ergibt wenn es um IDEs geht. Hint: Lisp. ;-)
Trotz ihrer weiten Verbreitung und allgemein hohen Akzeptanz, leiden objektorientierte Programmiersprachen (und damit auch ihre Benutzer) an einigen unangenehmen Problemen, für die es trotz intensiver Forschungsarbeit über viele Jahre noch keine rundum zufriedenstellenden Lösungen gibt. Unter anderem sind dies das Expression problem, das Binary method problem, das Diamond inheritance problem und Probleme mit sog. Crosscutting concerns. Da viele dieser Probleme in klassischen prozeduralen Programmiersprachen überhaupt nicht existieren, weil sie mit Vererbung und dynamischem Binden zusammenhängen, stellt sich die berechtigte Frage, ob sie nicht einfach durch eine Rückkehr zu diesen Sprachen überwunden werden können, sofern die genannten Konzepte anderweitig zur Verfügung gestellt werden können. Und tatsächlich erhält man durch relativ einfache Verallgemeinerungen der beiden Kernkonzepte prozeduraler Sprachen - Datenstrukturen und Prozeduren - verbesserte prozedurale Programmiersprachen, die objektorientierten Sprachen bzgl. Ausdrucksmächtigkeit und Flexibilität nicht nur ebenbürtig, sondern sogar überlegen sind. Unter anderem lassen sich für bestehende Typen nachträglich Obertypen definieren, virtuelle und nicht-virtuelle Vererbung können problemlos miteinander kombiniert werden, und Objekte können ihren Typ zur Laufzeit ändern, um beispielsweise eine Entwicklung von einer Person zu einem Studenten und wieder zurück zu ,,durchleben". Trotz dieser Flexibilität, die ansonsten bestenfalls von dynamisch getypten Sprachen angeboten wird, sind verbesserte prozedurale Sprachen statisch typsicher.
Die angesprochene Verallgemeinerung von Prozeduren deckt neben single, multiple und predicate-based method dispatch auch before, after und around advice aspektorientierter Sprachen ab, ohne hierfür zusätzliche spezialisierte Sprachmittel einführen zu müssen. Damit sind verbesserte prozedurale Sprachen insbesondere geeignet, bestehende Software-Systeme nachträglich nicht-invasiv (d. h. ohne bestehenden Code zu modifizieren oder neu übersetzen zu müssen) in ihrer Funktionalität zu erweitern oder zu modifizieren und damit dem Problem der unanticipated software evolution zu begegnen.