Whitespace

Thema
Whitespace
Termin
2012-05-14 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
matou
Archiv

Eine kleine Einführung in die Programmiersprache Whitespace.

mmh (meillo's mail handler)

Thema
mmh (meillo's mail handler)
Termin
2012-04-16 20:10
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
meillo (markus schnalke)
Archiv

Vortragswebsite: http://marmaro.de/docs/chaosseminar/mmh/

Das Thema des Vortrags ist gleichfalls Masterarbeitsthema des Vortragenden. In ihr soll das angestaubte nmh in Form der experimentellen Version mmh modernisiert werden.

Mmh sowie nmh (New Mail Handler) sind Mail User Agents (MUA oder Mail Client) im MH-Stil. Solche bestehen aus einer Sammlung von Einzelprogrammen, die jeweils eine Teilaufgabe uebernehmen. So gibt es beispielsweise scan um die Mails eines Folders aufzulisten, show um eine Mail anzuzeigen, comp um eine neue Mail zu verfassen, repl um zu antworten, refile um Mails in andere Folder zu verschieben, und viele mehr. Mit MH Mails zu bearbeiten ist wie mit den klassischen Unix-Tools Dateien zu bearbeiten. Damit stehen dem erfahrenen Nutzer auch all die Scripting- und Automatisierungsmoeglichkeiten zur Verfuegung die er von der Unix Shell schon kennt.

MH ist fuer Liebhaber der Unix-Philosophie, die endlich mal einen konzeptionell schoenen Mail Client verwenden wollen.

Dieser Vortrag stellt mmh vor und zeigt schrittweise wie man es einrichtet und anpasst. Dieser Vortrag geht auch auf persoenliche Erfahrungen in der Arbeit am Projekt und mit der Community ein.

Chaos macht Schule

Thema
Chaos macht Schule
Termin
2012-03-12 20:07.5
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
matou, michi, nico
Archiv

Seit einigen Jahren engagieren sich Erfa-Kreise in der Zusammenarbeit mit Bildungsinstitutionen. Es geht darum, Schülern unsere Sicht auf Technologien, wie dem Internet, näher zu bringen. Im Mittelpunkt stehen dabei Besuche und Veranstaltungen an Schulen. Auch der Erfa Ulm hat jetzt ein bisschen Erfahrung mit „Chaos macht Schule“ gesammelt und im Rahmen dieses Chaosseminars möchten wir davon berichten.

node.js

Thema
node.js
Termin
2012-02-13 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Benjamin Erb, Michael Müller
Archiv

Folien: http://berb.github.com/nodejs-talk-chaosseminar/#1

Node’s goal is to provide an easy way to build scalable network programs.
Almost no function in Node directly performs I/O, so the process never blocks.

(Quelle: http://nodejs.org/)

Trotz seines recht jungen Projektalters (existent seit 2009) hat node.js enorm an Popularität gewonnen.
Das Projekt wird auf GitHub entwickelt und hat dort inzwischen von der Anzahl an Beobachtern das “Ruby on Rails” Projekt überholt.

Wir werden auf die Motivation hinter serverseitigem JavaScript eingehen und die Plattform node.js vorstellen. Was sind die Charakteristika des Projekts? Wieso bietet sich ausgerechnet JavaScript hierfür als Sprache an? Wann macht es Sinn damit zu arbeiten?

Außerdem wollen wir einige praktische Bibliotheken vorstellen. So etwa socket.io, eine Cross-Browser Implementierung der WebSockets Spezifikation, die es ermöglicht bequem “realtime web apps” zu erstellen.

Bitcoin

Thema
Bitcoin
Termin
2012-01-09 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Alexander Bernauer
Archiv

Bitcoin ist die erste digitale Währung, die nicht zentral gesteuert wird. Stattdessen verwaltet eine verteilte Datenbank die Kontostände aller Teilnehmer und generiert neues Geld anhand einer fest vorgegebenen Rate. Der technische Trick, der ein solches System möglich macht, ist, dass die Veränderung des globalen Zustandes im verteilten Systems einen Proof-of-Work voraussetzt. Damit wird vor allem verhindert, dass Bitcoins mehrfach ausgegeben werden und dass Kontostände gefälscht werden - beides allerdings nur so lange über 50% der Rechenkapazität im verteilten System ehrlich arbeiten.

Dieser Vortrag erläutert die technischen Details des Bitcoin-Systems und deren Implikationen für Teilnehmer und Betreiber. Volkswirtschaftliche Themen und der alltägliche Krieg ums Geld werden nur am Rande behandelt, da ich mich damit nicht auskenne.

Programmieren in der Automatisierungstechnik

Thema
FUP, KOP, Ladder Diagram - Programmieren in der Automatisierungstechnik
Termin
2011-12-12 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Markus Schaber
Archiv

Hinweis: Aufgrund technischer Probleme endet die Aufzeichnung leider vorzeitig

Auch in der Automatisierungsindustrie werden immer mehr Computer eingesetzt. Von der Kaffeemaschine übers Automobil bis zur kompletten Fertigungsstraße wird heutzutage alles über sogenannte Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) kontrolliert und am laufen gehalten.

Allerdings finden sich dort - mit Ausnahme von C und Assembler - üblicherweise keine der Programmiersprachen, die man als “normaler” Informatiker kennenlernt. Java und C# sind dort Fremdwörter. Stattdessen haben sich in einem weiten Bereich die Programmiersprachen aus dem Umfeld des IEC-61131 Standards durchgesetzt. Der Vortrag beleuchtet kurz die Grundlagen der Programmierung (Programmiermodell, Zyklische Tasks, Ein/Ausgabe über Memory Mapping, Funktionsbausteine), und stellt dann die Sprachen der Sprachfamilie vor:

  • ST/Strukturierter Text: eine Pascal ähnliche Hochsprache (engl: Structured Text, auch SCL)
  • AWL/Anweisungsliste: eine Art abstrakter Assembler(engl: IL, Instruction List)
  • KOP/Kontaktplan: Eine grafische Sprache, die einen elektrischen Schaltplan nachbildet. (engl: LD, Ladder Diagram)
  • FBS/Funktionsbaustein-Sprache: eine grafische Sprache ähnlich Logik-Schaltplänen. (engl: FBD, Function Block Diagram, auch FUP, Funktionsplan)
  • AS/Ablaufsteuerung: eine grafische Sprache, die ein Zustandsdiagramm abbildet. (Englisch SFC, Sequential Function Chart, auch GRAPH)
  • CFC/Continous Function Chart: Eine grafische Sprache, die FBS erweitert und dem Programmierer mehr Möglichkeiten einräumt. (Nicht Teil des eigentlichen Standards, aber weit verbreitet).